Das Gebiet rund um das Küstenörtchen Campbeltown auf der Halbinsel Kintyre gilt neben den Hebrideninseln, den Lowlands, Highlands und dem Speyside-Areal als eine eigenständige Whiskyregion in Schottland. Die Glen Scotia Destillerie ist einer von wenigen Betrieben, die den vielen Herausforderungen der Zeit getrotzt haben und bis heute fortbestehen. Die dennoch sehr wechselhafte Geschichte der Brennerei begann im Jahr 1832. Als die schottische Whiskyproduktion Ende des 19. Jahrhunderts in eine Krise geriet, kam auch die Glen Scotia Destillerie nicht ungeschoren davon: Zahlreiche darauffolgende “Wiederbelebungsversuche” verliefen nur kurzfristig mit Erfolg. Zuletzt wurde die Produktion im Jahr 2000 wieder aufgenommen. Die Brennerei gehört seitdem zur Loch Lomond Group, die insgesamt drei Destillerien auf schottischem Boden betreibt. Für den Glen Scotia Victoriana sucht der erfahrene Master Blender die reifsten und qualitativ hochwertigsten Fassabfüllungen heraus, um diese Mischung dann für das Finishing in stark verkohlte Eichenfässer zu überführen. Der Whisky wird schliesslich auf traditionelle Art und Weise direkt vom Fass in die Flasche abgefüllt, ohne Filtration. Als Resultat vereinen sich Holz- und Vanillearomen mit pikanter Frucht und einem leicht rauchigen Nachgeschmack.