Spanische Sherryfässer, die viele Jahre lang mit Oloroso- oder Pedro Ximénez-Sherry befüllt waren, sind ein altgewohnter Anblick im Lagerhaus von Dalmore. Dabei werden die meisten Whiskys des Hauses in jenen Fässern nur nachgereift, während die standardmässigen ex-Bourbon Barrels die jahrelange Hauptarbeit leisten. Die 1830 gegründete Brennerei in den nördlichen Highlands von Schottland besitzt vier Paare an Wash und Spirit Stills, die den 50 Stunden lang fermentierten Wein in einen 70%-igen, klaren Gerstenbrand umwandeln. Interessant ist, dass ein Destillen-Paar doppelt so gross ist wie die drei anderen. Die Kondensation erfolgt in horizontal liegenden “Shell and Tube”-Kondensatoren, die sich an der frischen Luft befinden. Die auf diese Weise erzeugten, leicht unterschiedlichen Destillate werden vor der Fassreifung miteinander vermählt.
Im Falle des 12-jährigen Single Malts findet die Nachreifung in alten Oloroso-Sherryfässern statt. Die dadurch hinzugefügten nussig-fruchtigen wie würzigen Töne sind klar erkennbar. Weiterhin dominieren schokoladige Noten, die den The Dalmore 12 Years zu einem hervorragenden “Sipping Whisky” machen.